An Feuer denken, bevor es ausbricht
AS Brandschutz GmbH ist ein junges Unternehmen mit einem sehr erfahrenen Team im Hintergrund. Die Beratung sowie die Planung & Projektierung von Brandschutz-Projekten stehen hierbei im Mittelpunkt der Arbeit.
Sie suchen etwas Besonderes für Ihr Projekt, dann ist AS Brandschutz GmbH der richtige Ansprechpartner. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Als innovative Brandschutzfirma können wir gemeinsam Ideen entwickeln und diese dann auf den Punkt genau umsetzen.
Wir sorgen für vorbeugenden Brandschutz aus einer Hand
Unser Leitbild: Wofür wir stehen
Kontaktieren Sie uns unverbindlich
Unsere professionelle Beratung hilft Ihnen, die optimale Brandschutzlösung für Ihr Unternehmen oder Ihr Zuhause zu finden. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Entdecken Sie
die häufig gestellten Fragen
Der Brandschutz ist vorrangig unterteilt in den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Der abwehrende Brandschutz über die Feuerwehren kommt zum Einsatz, sobald der vorbeugende versagt.
Unser Unternehmen widmet sich dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, der sich im Wesentlichen untergliedert in die Sparten baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz.
Für Neubauten, Um- und Anbauten oder auch bei Änderungen in der Nutzung von Gebäuden, sind Anträge bei der zuständigen Baubehörde einzureichen. Dazu wird es erforderlich, dass neben architektonischen und statischen Anforderungen auch die Anforderungen an den Brandschutz beschrieben und visualisiert werden. Diese Unterlagen werden in der Fachsprache als Brandschutznachweise oder Brandschutzkonzepte bezeichnet. Sie sind für eine erfolgreiche Baufreigabe durch die Baubehörden erforderlich.
Jedes Bau- und Änderungsvorhaben ist ein Unikat und verkörpert die Vorstellungen der jeweiligen Bauherr*innen. Für jedes bauliche Vorhaben sind bei aller Individualität dennoch die Einhaltung der Schutzziele wichtig, damit der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Deswegen sind auch die Anforderungen an den Brandschutz ganz spezifisch für dieses eine Unikat zusammenzustellen. Darin werden wie bei einem Maßanzug, die einzelnen Zuschnitt-Teile zusammengesetzt. Im Brandschutznachweis wird somit beschrieben und in Brandschutzplänen dargestellt, ob und wie die geltenden Anforderungen aus dem Bauordnungsrecht eingehalten und die vorgenannten Schutzziele erreicht werden. Ein Brandschutzkonzept wird für komplexe Bauobjekte, wie z. B. Industriebauten, erstellt und ist in der Regel deutlich umfangreicher.
In einem Brandschutznachweis oder -konzept werden für jedes individuelle Bau-, An-, Umbau- oder Umnutzungsprojekt folgende Inhalte spezifisch beschrieben:
- das zulässige Brandverhalten von Baustoffen, Bauteilen, tragenden Wänden & Stützen, Decken, Dächern, Trennwänden, Außenwänden, Brandwänden
- die erforderlichen ersten und zweiten Rettungswege
- die Ausbildung von Treppen, notwendigen Treppenräumen und Ausgänge
- die möglicherweise erforderlichen notwendigen Flure und offenen Gänge
- die brandschutztechnischen Anforderungen an
- Fenster, Türen und sonstige Öffnungen
- Aufzüge
- Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle
- Lüftungsanlagen
- Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeerzeugung, Brennstoffversorgung
- Aufbewahrung fester Abfallstoffe
- Blitzschutzanlagen
Aufgrund verschiedener, weiter mitgeltenden Verordnungen und Richtlinien sowie zur Erreichung der Schutzziele können weitere Anforderungen beziehungsweise Maßnahmen des anlagentechnischen und/oder organisatorischen Brandschutzes beschrieben sein, wie z. B.
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Löschwassertechnik, Sprinkleranlagen, Wandhydranten, Steigleitungen
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
Neben dem beschreibenden Teil gehören Brandschutzpläne zur Visualisierung und leichten Verständlichkeit für Genehmigungsbehörde und spätere Fachplaner zum Brandschutznachweis oder Brandschutzkonzept dazu.
Der Brandschutzbeauftragte ist vom Unternehmer / Betreiber schriftlich beauftragt und nimmt Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes in Gebäuden und Betrieben war. Hauptsächlich ist er dabei für den vorbeugenden Brandschutz verantwortlich. Er erstellt die Brandschutzordnung, Betriebsanweisungen und ggf. Alarmplänen. Das Kontrollieren der Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Alarmpläne auf die örtlichen Gegebenheiten gehört genauso zu seinen Aufgaben, wie das Organisieren der Wartung von Brandschutzanlagen. Der Brandschutzbeauftragte arbeitet eng mit dem Unternehmer, und der örtlichen Feuerwehr zusammen. Mit den Brandschutzhelfern stellt er sicher das Flucht- und Rettungswege, Brandschutzanlagen und Feuerwehrzugänge nicht verstellt werden sowie die Brandschutzordnung eingehalten wird.
Weitere Aufgabengebiete sind z.B.: Beratung bei baulichen Änderungen, Beratung zur Ausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen, Planen von Räumungsübungen und Mitarbeitereinweisungen, Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren, Empfehlungen zur richtigen Lagerung von brennbaren oder explosiven Stoffen








